Entspannung bei Privatschuldnern
- 40% der Österreicher geben an, Konsumschulden zu haben – das sind immerhin 7% weniger als noch im Vorjahr
- 21% der Schuldner fühlen sich trotz Schulden wohl
- Einsparungspotenziale aufgrund der Niedrigzinsen liegen brach
- Bei jedem vierten Privatschuldner betragen die Konsumschulden mehr als ein Halbjahresgehalt
Wien 2. Mai 2017
Mit dem Ausmaß der Konsumschulden (nicht mit Hypothekarkrediten) und wie es den Betroffenen damit geht, hat sich die ING im Rahmen der ING International Survey auch heuer wieder beschäftigt und in 13 Ländern Europas repräsentative Umfragen durchgeführt.
Im europäischen Durchschnitt ist die Anzahl jener, die angaben Konsumschulden zu haben, gleich geblieben (50%). Nicht so in Österreich – bei uns kam es im Vergleich zum Vorjahr zu einer deutlichen Reduktion: Waren es 2016 noch 47%, die über ihre persönlichen Verhältnisse lebten, so sind es nun 40% – und damit merklich weniger. Vor allem Konsumkredite und die Finanzierung mittels Kreditkarte werden weniger in Anspruch genommen.

Gleichzeitig ist auch die Anzahl jener Schuldner gestiegen, die sich trotz ihrer angespannten Finanzsituation wohlfühlen, nämlich von 19% auf 21%.
Luc Truyens, CEO der ING sieht einen Zusammenhang zwischen der Niedrigzinsphase und dem besseren Gefühl der Schuldner: „Wegen der niedrigen Zinsen haben Kreditnehmer natürlich Grund zur Freude, denn obwohl das Kreditvolumen an sich steigt, sinkt die Zinsbelastung. Man kann sich trotz Schulden etwas mehr leisten oder den Kredit früher abbezahlen. Auch machen günstige Fixzinsen die finanzielle Zukunft berechenbarer und alles in allem führt dies wohl auch zu einem besseren Gefühl. Dennoch gilt es dort, wo die meisten Konsumschulden entstehen – nämlich bei Kredit und Kontoüberziehung - sämtliche Möglichkeiten und Einsparungspotenziale auszuschöpfen. Gerade bei höheren Kreditsummen sei das Einsparungspotenzial enorm.“
Effekte der Niedrigzinsen werden nicht optimal genutzt
Obwohl die aktuelle Wirtschaftslage mehrere Vorteile für Kreditnehmer böte, hat bisher nicht einmal jeder Dritte (genau 29%) daraus Nutzen gezogen.

Manche schießen übers Ziel hinaus
Wie hoch die Kreditsummen sind, wurde ebenfalls bei der Umfrage erhoben. Wie schon in den Jahren zuvor wurde deutlich, dass die Österreicher im Vergleich zu anderen Nationen eher weniger Kredite aufnehmen – jedoch ist dann die Kreditsumme tendenziell höher.

Bei 10% der Kreditnehmer liegen die Konsumschulden über einem Halbjahresgehalt, bei 15% sogar über einem Jahresgehalt, 10% wissen nicht, wie hoch sie verschuldet sind. „Es ist wichtig die persönliche Finanzsituation unter die Lupe zu nehmen und effektive Maßnahmen zu setzen. Gerade heute wird es immer einfacher, sein Ausgabeverhalten zu kontrollieren indem man die intelligenten Apps der Banken mit persönlicher Statistik oder einen Überziehungsalarm nutzt“, schließt Truyens.
Über die Umfrage
Die Umfrage der ING ist Teil der ING International Survey - einer Studienserie, die im Auftrag der ING Group regelmäßig verschiedene Aspekte rund um die Themen „Umgang mit und Wissen über Geld“ beleuchtet. Für die aktuelle Umfrage wurden vom Institut Ipsos online in 13 Ländern Europas (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, Türkei, Tschechien) knapp 13.000 Personen ab 18 Jahren befragt. In Österreich wurden 1.000 Personen befragt.
Über die ING
Die ING gehört mit über 527.000 Privatkunden zu den größten Privatkundenbanken in Österreich. Sie verwaltet ein Geschäftsvolumen von insgesamt 8,5 Mrd. Euro (das Geschäftsvolumen setzt sich zusammen aus dem Bilanzvolumen des Retail-Kundenvermögens zuzüglich des Depotvolumens aus dem Wertpapierdienstleistungsgeschäft, den Retail-Kundenkrediten und des Wholesale Bankings – Stand 12/2016).
Geboten wird ein konzentriertes Portfolio an Online-Produkten aus den Bereichen Konto, Sparen, Kredit und Fonds.
Die ING treibt die Digitalisierung voran und führte die erste Kontoeröffnung ohne Medienbruch am österreichischen Markt ein. Weitere Eckpfeiler der Unternehmensstrategie sind Gebührenfairness und Transparenz. Mit 220 Mitarbeitern am Standort Wien Galaxy Tower ist die ING rund um die Uhr über Telefon, Post, Internet sowie via allen mobilen Devices erreichbar. Zudem ermöglicht ein Servicepoint in der Wiener Innenstadt den direkten und persönlichen Kontakt.
Im Bereich Wholesale Banking serviciert ein erfahrenes Team die Firmenkunden, darunter österreichische Großunternehmen, die in den Top 300 Unternehmen Österreichs vertreten sind, sowie österreichische Niederlassungen internationaler Großkonzerne mit umfangreichen Finanzierungslösungen und Bankdienstleistungen aller Art.